2 Schritte vor einen zurück
Forschung zur geografischen Atropie
In einer Studie wurde der Wirkstoff APL-2 (ein Hemmstoff des Komplementfaktors C- hergestellt von Apellis Pharmaceuticals)- mit Plazebo bei geografischer Atrophie verglichen. Die geografische Atrophie nahm dabei unter Einwirkung dieses Wirkstoffes signifikant langsamer zu.
Patienten, mit geografischer Atrophie, denen der Wirkstoff APL- 2 alle 2 Monate in den Glaskörper gespritzt wurde, hatten eine um 29% geringere Wachstumsrate des Atrophieareals. In den 6 Monaten im Anschluss an diese Behandlung nahm der Effekt wieder ab und am Ende der Nachbeobachtungszeit waren Behandlungsgruppe und Placebogruppe ähnlich.
Zu möglichen Nebenwirkungen wurde beobachtet, dass in der Behandlungsgruppe die Rate der Augen höher war, die eine feuchte AMD entsteht ((21 %) bei monatlichen, 9% bei 2- monatlichen Injektionen).
http://investors.apellis.com/news-releases/news-release-details/apellis-pharmaceuticals-announces-18-month-results-phase-2-study
Sicherheit für Ranibizumab
Sicherheit von AMD - Medikament Ranibizumab
4080 Patienten mit feuchter AMD wurden in insg. 7 randomisierten klinischen Studien untersucht. Nur selten traten Gefäßverschlüsse, Herzinfarktinfarkt, Schlaganfall oder dessen Vorboten auf.
Retina, November 2018
Augentropfen bei feuchter Makuladegeneration
Keine Spritze mehr bei AMD ?
60 Patienten mit neu festgestellter feuchter Makuladegeneration wurden einmal täglich mit Augentropfen behandelt, die Anti–VEGF (anti vascular endothelial growth factor) in Form eines kleinen Moleküls beinhalten. Zur Zeit untersucht der Hersteller Panoptica Sicherheit und Wirksamkeit des Präparates. Künftige Studien sollen zeigen, ob durch die Anwendung der Tropfen weniger Spritzen zur Behandlung der feuchten AMD nötig sind.
Auge sucht Arzt
Telemedizin für Diabetiker
Im Jahr 2040 werden einer Prognose der internationalen Diabetes Föderation zufolge 642 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt sein. Netzhauterkrankungen sind eine der Hauptursachen für erworbene Seheinschränkung bei Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter und führen weltweit zu 37 Millionen Erblindungen. 35% aller Diabetiker leiden an diabetischer Retinopathie, bei 7% bedrohen diese diabetischen Netzhautveränderungen in Form eines diabetischen Makulaödems (Feuchtigkeitsansammlung in der Netzhautmitte) oder schwerer proliferativer Netzhautveränderungen (Bildung krankhafter Blutgefäße) die Sehkraft. In ländlichen Gegenden treten diabetische Netzhautveränderungen häufiger auf: die Autoren der Studien[1-2] vermuten, es liegt daran, dass dort der Zugang zu Screening Möglichkeiten erschwert ist. Besonders dort sehen die Autoren ein Einsatzgebiet für Netzhautscreening mittels Telemedizin.
1. Jani, P.D., et al., Geographic Information Systems Mapping of Diabetic Retinopathy in an Ocular Telemedicine Network. JAMA Ophthalmol, 2017. 135(7): p. 715-721.
2. Ting, D.S.W. and G.S.W. Tan, Telemedicine for Diabetic Retinopathy Screening. JAMA Ophthalmol, 2017. 135(7): p. 722-723.
Anti – VEGF bei Kurzsichtigkeit
Wirksame Behandlung der Makulaerkrankung bei hoher Kurzsichtigkeit
In USA leiden 41,000 Menschen an krankhaften Blutgefäßen unter der Netzhaut, die sich infolge einer hohen Kurzsichtigkeit bilden (myope Makulopathie).Das Risiko für diese Erkrankung ist besonders hoch bei Menschen mit fortschreitender hoher Kurzsichtigkeit (pathologische Myopie), Frauen und inim Alter 45- 64 Jahre.
Die REPAIR-, RADIANCE- and MYRROR- Studien konnten zeigen, dass die Injektionsbehandlung mit Anti – VEGF Präparaten eine wirksame Therapie darstellt.
In der REPAIR study stieg die Sehschärfe bei 86% der mit Ranibizumab behandelten Patienten an, 37 % wiesen 3 Linien Gewinn beim Sehtest auf. Entsprechend den Ergebnissen der RADIANCE Studie war die Behandlung mit Ranibizumab der photodynamischen Therapie mit Verteporfin überlegen, in der MYRROR Studie zeigte sich Aflibercept als wirksame Therapie.
Singh RP. Facts, figures, and findings about myopic choroidal neovascularization. Presented at: Retina 2018; Jan. 14-19, 2018; Wailea,
Risiko für geografische Atrophie
Was spielt eine Rolle bei dieser Form der fortgeschrittenen Makuladegeneration ?
Genetische Faktoren, hoher BMI (body mass index) und Nikotinkonsum sind bereits als Risikofaktoren identifiziert. Während oxidativer Stress, Ansammlung von Lipofuscin, chronische Entzündung, Funktionsstörungen im Komplementsystem und der Blutgefäßversorgung eine Rolle zu spielen scheinen ist deren Bedeutung im Einzelnen noch nicht geklärt. Voraussetzung für die Entwicklung eines wirksamen Medikamentes ist eine genaue Kenntnis über die Ursachen der Erkrankung, so die einhellige Meinung auf dem Kongress Hawaiian Eye im Januar 2018.
Kurzsichtigkeit und Makuladegeneration
Therapie möglich durch Anti-VEGF
Bei hoher Kurzsichtigkeit (Myopie) kann es in etwa 10% der Augen zur Bildung krankhafter Blutgefäße (myope choroidale Neovaskularisation) unter der Netzhaut kommen. Dadurch kann ein verzerrter Seheindruck entstehen und die Sehschärfe kann leiden. Eine Anti-VEGF Behandlung, bei der das Medikament im Rahmen eines ambulanten Eingriffes nach lokaler Betäubung in den Augapfel gegeben wird, kann das Krankheitsgeschehen günstig beeinflussen. In der REPAIR Studie erzielten 85% aller behandelten Patienten eine Verbesserung ihrer Sehschärfe. Die RADIANCE und MYRROR Studien konnten zeigen, dass diese Behandlung effektiv und sicher ist.
Startschuss noch 2018 – Spritzentherapie auch bei geographischer Atrophie?
Studie zu trockener Makuladegeneration
Die Firma Apellis plant eine Phase 3 Studie zum Einsatz von APL-2 als Medikament gegen geografische Atrophie. Die prospektive, kontrollierte, randomisierte, doppel-verblindete Multicenterstudie soll in der Behandlungsgruppe und in der Placebogruppe jeweils 600 Patienten umfassen. Weder Ärzte noch Patienten werden wissen, ob das Medikament oder ein Placebo gespritzt wird (= „doppel-verblindet“).
Mehr als die Hälfte aller an fortgeschrittener AMD Betroffenen leiden an geografischer Atrophie, für die es bisher keine etablierte Therapie gibt.
Vollautomatische Erkennung und Messung von Flüssigkeit in der Makula
"Deep Learning" ergänzt OCT Diagnostik
Die Analyse von OCT Bildern der Netzhaut durch Deep Learning führt zu einer genauen Erkennung von Flüssigkeit in der Netzhaut und zu guter Unterscheidung verschiedener Ödemtypen. Die Messung der Flüssigkeitsmenge stimmt mit der konventionellen Methode gut überein. Die Arbeitsgrupp um Thomas Schlegel sieht in dieser Technologie eine Vorteil für die Forschung und die klinische Praxis.
„Fully Automated Detection and Quantification of Macular Fluid in OCT Using Deep Learning”
Schlegl T, Waldstein S, et al, Ophthalmology, DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.ophtha.2017.10.031
Makuladegeneration tritt früher auf als bisher vermutet
Doch keine reine Alterserkrankung ?
5 Jahre lang wurden in der Gutenberg Gesundheitsstudie[1] Gesundheitsdaten von 15 000 Menschen in Deutschland erfasst. In 3,8 % war bereits bei den 35-44 – jährigen eine AMD nachweisbar. Fazit schon ab dieser Altersklasse sollte die Makula untersucht werden.
1. Korb, C.A., et al., Prevalence of age-related macular degeneration in a large European cohort: results from the population-based Gutenberg Health Study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol, 2014. 252(9): p. 1403-11.
Auch die Operation des grauen Stars hat Umweltaspekte
Ökologische Cataract Operation
Die Aravind Augenklinikgruppe in Indien erzielt durch Verwendung von möglichst wenig Einmalartikeln bei der Cataract Operation einen ökologischen Fußabdruck der nur ca. 5% der in Großbritannien bei dieser Operation anfallenden Menge entspricht. In der Aravind Klinikgruppe werden 2/3 der Abfälle durch recycling weiter verwendet. In einer Studie (Thiel CL, et al. J Cataract Refract Surg. 2017;doi:10.1016/j.jcrs.2017.08.017,December 8, 2017) wurden 2942 Operationen innerhalb von 4 Monaten erfasst.
Kontinuierliche Messung des Augeninnendruckes
Chip im Auge
Zur Messung des Augendruckes bei grünem Star bietet die Firma Implandata Ophthalmic Products den Mikrochip „Eyemate“ an. Dieser Sensor wird – vergleichbar mit der Operation des grauen Stars – in das Auge eingesetzt, um den Augeninnendruck zu messen. Der Patient löst die Messung durch ein Handgerät aus, die Daten werden in eine internetbasierte Datenbank übertragen.
Gesundheitsbericht Diabetes 2018
Aktuelles zum Thema Zucker
Aktuelles zum Thema Zucker
In Deutschland besteht bei 6,7 Millionen Menschen eine Zuckererkrankung (Diabetes mellitus).
Davon handelt es sich in 95% um einen Typ 2- Diabetes.
Der Bericht liefert u.a. Informationen über Diabetes im Kindesalter oder in der Schwangerschaft sowie über Augenbeteiligung bei Diabetes.
http://daebl.de/CZ29
Moderne Mythen
Richtig oder falsch ?
Beschlagene Gläser einfach mit dem T-Shirt oder Pulli putzen
Falsch: Durch Staub können Kratzer entstehen. Deshalb lieber ein Brillenputztuch aus Mikrofaser verwenden.
Brille im Auto liegen lassen
Falsch: Minustemperaturen können Gläser und Fassung beschädigen.
Entspiegelte Gläser sind unnötig
Falsch: besonders bei Dunkelheit, Regen oder Schnee reduzieren entspiegelte Gläser Reflexionen und verbessern damit den Seheindruck.
Sonnenbrille ist Schnick-Schnack
GANZ falsch: UV-Strahlung schädigt das Auge (v.a. die Makula) im Sommer wie im Winter.
Studie zu AMD – Medikamenten
Gute Aussichten
Die Anzahl der nötigen Spritzen nimmt mit der Zeit ab
August 17, 2017
BOSTON — Im Rahmen der 4 Jahre dauernden RENO Studie an 212 Augen mit altersbedingter Makuladegeneration stellten Forscher fest, dass mit Lucentis (Ranibizumab, Genentech), Eylea (Aflibercept, Regeneron) oder Avastin (Bevacizumab, Genentech) behandelte Augen in jedem Jahr gleich viele oder weniger Spritzen benötigten als im Vorjahr.
Computer werten OCT – Aufnahmen aus
"Deep learning" für die Augengesundheit
Die Software-unterstützte Auswertung der optischen Kohärenztomographie (OCT) hat das Potential, die augenärztliche Untersuchung zu ergänzen
Eine Forschergruppe des Universitätsklinikums Regensburg hat Computer darin trainiert, OCT- Aufnahmen der Netzhaut auszuwerten. Aber keine Sorge: auch künftig bewertet weiterhin der Augenarzt, ob ein AMD-Patient eine Injektion erhält. Denn bei der Entscheidung für oder gegen eine Spritzenbehandlung spielen noch andere Befunde eine Rolle: die Sehschärfe, der Netzhautbefund und die Messung von verzerrtem Seheindruck (Metamorphopsien).
Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology(DOI: 10.1007/s00417-017‑3839-y)
Big Data
Big data – was ändert sich beim Arzt ?
Internet, elektronische Patientenakte, Telemedizin, Gesundheits-Apps: was ändert sich dadurch für uns als Patienten ?
Mehr Transparenz
Durch eine nachvollziehbare Dokumentation von Untersuchungsergebnissen.
Mehr Zeit
Die elektronische Aufarbeitung von Untersuchungsergebnissen gibt dem Arzt mehr Zeit für ein Gespräch mit dem Patient und eröffnet neue Wege für eine auf den Einzelnen zugeschnittene „personalisierte“ Medizin.
Bessere Studien
Die Analyse großer Datensätze kann die Aussagekraft von Studien verbessern. So können Erkenntnisse unter Schonung finanzieller Ressourcen gewonnen werden.
4-Augen-Prinzip
Die Auswertung von Daten durch mehrere Spezialisten in sog. Reading Zentren kann zu besseren Auswertungen von Untersuchungsbefunden führen.
Studie zu Aspirin bei AMD
Schadet Aspirin bei AMD ?
Sima Djalali, Universität Zürich, untersuchte die Frage, ob ein Zusammenhang zwischen der regelmässigen Einnahme von Aspirin und der Entwicklung einer altersbedingten Makuladegeneration besteht. Die Analyse der in den 1990er Jahren durchgeführten australischen Blue Mountain Eye Studie sollte diese Frage näher beleuchten. Erfasst wurde dabei die Aspirineinnahme, nicht jedoch die Dosis.
Fazit der Wissenschaftlerin: zwischen Aspirineinnahme und feuchter AMD konnte kein Zusammenhang nachgewiesen werden, der die Behandlung mit Aspirin verändern sollte.
Literatur:
Liew G, Mitchell P, et al.: The association of aspirin use with age-related macular degeneration.
JAMA Intern Med 2013;173(4): 258−64. doi: 10.1001/jamainternmed.2013.1583.
Verfasser:Dr. med. Sima Djalali, Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich, Pestalozzistrasse 24, 8091 Zürich
In einer Studie wurde der Wirkstoff APL-2 (ein Hemmstoff des Komplementfaktors C- hergestellt von Apellis Pharmaceuticals)- mit Plazebo bei geografischer Atrophie verglichen. Die geografische Atrophie nahm dabei unter Einwirkung dieses Wirkstoffes signifikant langsamer zu.
Patienten, mit geografischer Atrophie, denen der Wirkstoff APL- 2 alle 2 Monate in den Glaskörper gespritzt wurde, hatten eine um 29% geringere Wachstumsrate des Atrophieareals. In den 6 Monaten im Anschluss an diese Behandlung nahm der Effekt wieder ab und am Ende der Nachbeobachtungszeit waren Behandlungsgruppe und Placebogruppe ähnlich.
Zu möglichen Nebenwirkungen wurde beobachtet, dass in der Behandlungsgruppe die Rate der Augen höher war, die eine feuchte AMD entsteht ((21 %) bei monatlichen, 9% bei 2- monatlichen Injektionen).
http://investors.apellis.com/news-releases/news-release-details/apellis-pharmaceuticals-announces-18-month-results-phase-2-study
4080 Patienten mit feuchter AMD wurden in insg. 7 randomisierten klinischen Studien untersucht. Nur selten traten Gefäßverschlüsse, Herzinfarktinfarkt, Schlaganfall oder dessen Vorboten auf.
Retina, November 2018
Augentropfen bei feuchter Makuladegeneration
Keine Spritze mehr bei AMD ?
60 Patienten mit neu festgestellter feuchter Makuladegeneration wurden einmal täglich mit Augentropfen behandelt, die Anti–VEGF (anti vascular endothelial growth factor) in Form eines kleinen Moleküls beinhalten. Zur Zeit untersucht der Hersteller Panoptica Sicherheit und Wirksamkeit des Präparates. Künftige Studien sollen zeigen, ob durch die Anwendung der Tropfen weniger Spritzen zur Behandlung der feuchten AMD nötig sind.
Auge sucht Arzt
Telemedizin für Diabetiker
Im Jahr 2040 werden einer Prognose der internationalen Diabetes Föderation zufolge 642 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt sein. Netzhauterkrankungen sind eine der Hauptursachen für erworbene Seheinschränkung bei Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter und führen weltweit zu 37 Millionen Erblindungen. 35% aller Diabetiker leiden an diabetischer Retinopathie, bei 7% bedrohen diese diabetischen Netzhautveränderungen in Form eines diabetischen Makulaödems (Feuchtigkeitsansammlung in der Netzhautmitte) oder schwerer proliferativer Netzhautveränderungen (Bildung krankhafter Blutgefäße) die Sehkraft. In ländlichen Gegenden treten diabetische Netzhautveränderungen häufiger auf: die Autoren der Studien[1-2] vermuten, es liegt daran, dass dort der Zugang zu Screening Möglichkeiten erschwert ist. Besonders dort sehen die Autoren ein Einsatzgebiet für Netzhautscreening mittels Telemedizin.
1. Jani, P.D., et al., Geographic Information Systems Mapping of Diabetic Retinopathy in an Ocular Telemedicine Network. JAMA Ophthalmol, 2017. 135(7): p. 715-721.
2. Ting, D.S.W. and G.S.W. Tan, Telemedicine for Diabetic Retinopathy Screening. JAMA Ophthalmol, 2017. 135(7): p. 722-723.
Anti – VEGF bei Kurzsichtigkeit
Wirksame Behandlung der Makulaerkrankung bei hoher Kurzsichtigkeit
In USA leiden 41,000 Menschen an krankhaften Blutgefäßen unter der Netzhaut, die sich infolge einer hohen Kurzsichtigkeit bilden (myope Makulopathie).Das Risiko für diese Erkrankung ist besonders hoch bei Menschen mit fortschreitender hoher Kurzsichtigkeit (pathologische Myopie), Frauen und inim Alter 45- 64 Jahre.
Die REPAIR-, RADIANCE- and MYRROR- Studien konnten zeigen, dass die Injektionsbehandlung mit Anti – VEGF Präparaten eine wirksame Therapie darstellt.
In der REPAIR study stieg die Sehschärfe bei 86% der mit Ranibizumab behandelten Patienten an, 37 % wiesen 3 Linien Gewinn beim Sehtest auf. Entsprechend den Ergebnissen der RADIANCE Studie war die Behandlung mit Ranibizumab der photodynamischen Therapie mit Verteporfin überlegen, in der MYRROR Studie zeigte sich Aflibercept als wirksame Therapie.
Singh RP. Facts, figures, and findings about myopic choroidal neovascularization. Presented at: Retina 2018; Jan. 14-19, 2018; Wailea,
Risiko für geografische Atrophie
Was spielt eine Rolle bei dieser Form der fortgeschrittenen Makuladegeneration ?
Genetische Faktoren, hoher BMI (body mass index) und Nikotinkonsum sind bereits als Risikofaktoren identifiziert. Während oxidativer Stress, Ansammlung von Lipofuscin, chronische Entzündung, Funktionsstörungen im Komplementsystem und der Blutgefäßversorgung eine Rolle zu spielen scheinen ist deren Bedeutung im Einzelnen noch nicht geklärt. Voraussetzung für die Entwicklung eines wirksamen Medikamentes ist eine genaue Kenntnis über die Ursachen der Erkrankung, so die einhellige Meinung auf dem Kongress Hawaiian Eye im Januar 2018.
Kurzsichtigkeit und Makuladegeneration
Therapie möglich durch Anti-VEGF
Bei hoher Kurzsichtigkeit (Myopie) kann es in etwa 10% der Augen zur Bildung krankhafter Blutgefäße (myope choroidale Neovaskularisation) unter der Netzhaut kommen. Dadurch kann ein verzerrter Seheindruck entstehen und die Sehschärfe kann leiden. Eine Anti-VEGF Behandlung, bei der das Medikament im Rahmen eines ambulanten Eingriffes nach lokaler Betäubung in den Augapfel gegeben wird, kann das Krankheitsgeschehen günstig beeinflussen. In der REPAIR Studie erzielten 85% aller behandelten Patienten eine Verbesserung ihrer Sehschärfe. Die RADIANCE und MYRROR Studien konnten zeigen, dass diese Behandlung effektiv und sicher ist.
Startschuss noch 2018 – Spritzentherapie auch bei geographischer Atrophie?
Studie zu trockener Makuladegeneration
Die Firma Apellis plant eine Phase 3 Studie zum Einsatz von APL-2 als Medikament gegen geografische Atrophie. Die prospektive, kontrollierte, randomisierte, doppel-verblindete Multicenterstudie soll in der Behandlungsgruppe und in der Placebogruppe jeweils 600 Patienten umfassen. Weder Ärzte noch Patienten werden wissen, ob das Medikament oder ein Placebo gespritzt wird (= „doppel-verblindet“).
Mehr als die Hälfte aller an fortgeschrittener AMD Betroffenen leiden an geografischer Atrophie, für die es bisher keine etablierte Therapie gibt.
Vollautomatische Erkennung und Messung von Flüssigkeit in der Makula
"Deep Learning" ergänzt OCT Diagnostik
Die Analyse von OCT Bildern der Netzhaut durch Deep Learning führt zu einer genauen Erkennung von Flüssigkeit in der Netzhaut und zu guter Unterscheidung verschiedener Ödemtypen. Die Messung der Flüssigkeitsmenge stimmt mit der konventionellen Methode gut überein. Die Arbeitsgrupp um Thomas Schlegel sieht in dieser Technologie eine Vorteil für die Forschung und die klinische Praxis.
„Fully Automated Detection and Quantification of Macular Fluid in OCT Using Deep Learning”
Schlegl T, Waldstein S, et al, Ophthalmology, DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.ophtha.2017.10.031
Makuladegeneration tritt früher auf als bisher vermutet
Doch keine reine Alterserkrankung ?
5 Jahre lang wurden in der Gutenberg Gesundheitsstudie[1] Gesundheitsdaten von 15 000 Menschen in Deutschland erfasst. In 3,8 % war bereits bei den 35-44 – jährigen eine AMD nachweisbar. Fazit schon ab dieser Altersklasse sollte die Makula untersucht werden.
1. Korb, C.A., et al., Prevalence of age-related macular degeneration in a large European cohort: results from the population-based Gutenberg Health Study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol, 2014. 252(9): p. 1403-11.
Auch die Operation des grauen Stars hat Umweltaspekte
Ökologische Cataract Operation
Die Aravind Augenklinikgruppe in Indien erzielt durch Verwendung von möglichst wenig Einmalartikeln bei der Cataract Operation einen ökologischen Fußabdruck der nur ca. 5% der in Großbritannien bei dieser Operation anfallenden Menge entspricht. In der Aravind Klinikgruppe werden 2/3 der Abfälle durch recycling weiter verwendet. In einer Studie (Thiel CL, et al. J Cataract Refract Surg. 2017;doi:10.1016/j.jcrs.2017.08.017,December 8, 2017) wurden 2942 Operationen innerhalb von 4 Monaten erfasst.
Kontinuierliche Messung des Augeninnendruckes
Chip im Auge
Zur Messung des Augendruckes bei grünem Star bietet die Firma Implandata Ophthalmic Products den Mikrochip „Eyemate“ an. Dieser Sensor wird – vergleichbar mit der Operation des grauen Stars – in das Auge eingesetzt, um den Augeninnendruck zu messen. Der Patient löst die Messung durch ein Handgerät aus, die Daten werden in eine internetbasierte Datenbank übertragen.
Gesundheitsbericht Diabetes 2018
Aktuelles zum Thema Zucker
Aktuelles zum Thema Zucker
In Deutschland besteht bei 6,7 Millionen Menschen eine Zuckererkrankung (Diabetes mellitus).
Davon handelt es sich in 95% um einen Typ 2- Diabetes.
Der Bericht liefert u.a. Informationen über Diabetes im Kindesalter oder in der Schwangerschaft sowie über Augenbeteiligung bei Diabetes.
http://daebl.de/CZ29
Moderne Mythen
Richtig oder falsch ?
Beschlagene Gläser einfach mit dem T-Shirt oder Pulli putzen
Falsch: Durch Staub können Kratzer entstehen. Deshalb lieber ein Brillenputztuch aus Mikrofaser verwenden.
Brille im Auto liegen lassen
Falsch: Minustemperaturen können Gläser und Fassung beschädigen.
Entspiegelte Gläser sind unnötig
Falsch: besonders bei Dunkelheit, Regen oder Schnee reduzieren entspiegelte Gläser Reflexionen und verbessern damit den Seheindruck.
Sonnenbrille ist Schnick-Schnack
GANZ falsch: UV-Strahlung schädigt das Auge (v.a. die Makula) im Sommer wie im Winter.
Studie zu AMD – Medikamenten
Gute Aussichten
Die Anzahl der nötigen Spritzen nimmt mit der Zeit ab
August 17, 2017
BOSTON — Im Rahmen der 4 Jahre dauernden RENO Studie an 212 Augen mit altersbedingter Makuladegeneration stellten Forscher fest, dass mit Lucentis (Ranibizumab, Genentech), Eylea (Aflibercept, Regeneron) oder Avastin (Bevacizumab, Genentech) behandelte Augen in jedem Jahr gleich viele oder weniger Spritzen benötigten als im Vorjahr.
Computer werten OCT – Aufnahmen aus
"Deep learning" für die Augengesundheit
Die Software-unterstützte Auswertung der optischen Kohärenztomographie (OCT) hat das Potential, die augenärztliche Untersuchung zu ergänzen
Eine Forschergruppe des Universitätsklinikums Regensburg hat Computer darin trainiert, OCT- Aufnahmen der Netzhaut auszuwerten. Aber keine Sorge: auch künftig bewertet weiterhin der Augenarzt, ob ein AMD-Patient eine Injektion erhält. Denn bei der Entscheidung für oder gegen eine Spritzenbehandlung spielen noch andere Befunde eine Rolle: die Sehschärfe, der Netzhautbefund und die Messung von verzerrtem Seheindruck (Metamorphopsien).
Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology(DOI: 10.1007/s00417-017‑3839-y)
Big Data
Big data – was ändert sich beim Arzt ?
Internet, elektronische Patientenakte, Telemedizin, Gesundheits-Apps: was ändert sich dadurch für uns als Patienten ?
Mehr Transparenz
Durch eine nachvollziehbare Dokumentation von Untersuchungsergebnissen.
Mehr Zeit
Die elektronische Aufarbeitung von Untersuchungsergebnissen gibt dem Arzt mehr Zeit für ein Gespräch mit dem Patient und eröffnet neue Wege für eine auf den Einzelnen zugeschnittene „personalisierte“ Medizin.
Bessere Studien
Die Analyse großer Datensätze kann die Aussagekraft von Studien verbessern. So können Erkenntnisse unter Schonung finanzieller Ressourcen gewonnen werden.
4-Augen-Prinzip
Die Auswertung von Daten durch mehrere Spezialisten in sog. Reading Zentren kann zu besseren Auswertungen von Untersuchungsbefunden führen.
Studie zu Aspirin bei AMD
Schadet Aspirin bei AMD ?
Sima Djalali, Universität Zürich, untersuchte die Frage, ob ein Zusammenhang zwischen der regelmässigen Einnahme von Aspirin und der Entwicklung einer altersbedingten Makuladegeneration besteht. Die Analyse der in den 1990er Jahren durchgeführten australischen Blue Mountain Eye Studie sollte diese Frage näher beleuchten. Erfasst wurde dabei die Aspirineinnahme, nicht jedoch die Dosis.
Fazit der Wissenschaftlerin: zwischen Aspirineinnahme und feuchter AMD konnte kein Zusammenhang nachgewiesen werden, der die Behandlung mit Aspirin verändern sollte.
Literatur:
Liew G, Mitchell P, et al.: The association of aspirin use with age-related macular degeneration.
JAMA Intern Med 2013;173(4): 258−64. doi: 10.1001/jamainternmed.2013.1583.
Verfasser:Dr. med. Sima Djalali, Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich, Pestalozzistrasse 24, 8091 Zürich
60 Patienten mit neu festgestellter feuchter Makuladegeneration wurden einmal täglich mit Augentropfen behandelt, die Anti–VEGF (anti vascular endothelial growth factor) in Form eines kleinen Moleküls beinhalten. Zur Zeit untersucht der Hersteller Panoptica Sicherheit und Wirksamkeit des Präparates. Künftige Studien sollen zeigen, ob durch die Anwendung der Tropfen weniger Spritzen zur Behandlung der feuchten AMD nötig sind.
Im Jahr 2040 werden einer Prognose der internationalen Diabetes Föderation zufolge 642 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt sein. Netzhauterkrankungen sind eine der Hauptursachen für erworbene Seheinschränkung bei Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter und führen weltweit zu 37 Millionen Erblindungen. 35% aller Diabetiker leiden an diabetischer Retinopathie, bei 7% bedrohen diese diabetischen Netzhautveränderungen in Form eines diabetischen Makulaödems (Feuchtigkeitsansammlung in der Netzhautmitte) oder schwerer proliferativer Netzhautveränderungen (Bildung krankhafter Blutgefäße) die Sehkraft. In ländlichen Gegenden treten diabetische Netzhautveränderungen häufiger auf: die Autoren der Studien[1-2] vermuten, es liegt daran, dass dort der Zugang zu Screening Möglichkeiten erschwert ist. Besonders dort sehen die Autoren ein Einsatzgebiet für Netzhautscreening mittels Telemedizin.
1. Jani, P.D., et al., Geographic Information Systems Mapping of Diabetic Retinopathy in an Ocular Telemedicine Network. JAMA Ophthalmol, 2017. 135(7): p. 715-721.
2. Ting, D.S.W. and G.S.W. Tan, Telemedicine for Diabetic Retinopathy Screening. JAMA Ophthalmol, 2017. 135(7): p. 722-723.
Anti – VEGF bei Kurzsichtigkeit
Wirksame Behandlung der Makulaerkrankung bei hoher Kurzsichtigkeit
In USA leiden 41,000 Menschen an krankhaften Blutgefäßen unter der Netzhaut, die sich infolge einer hohen Kurzsichtigkeit bilden (myope Makulopathie).Das Risiko für diese Erkrankung ist besonders hoch bei Menschen mit fortschreitender hoher Kurzsichtigkeit (pathologische Myopie), Frauen und inim Alter 45- 64 Jahre.
Die REPAIR-, RADIANCE- and MYRROR- Studien konnten zeigen, dass die Injektionsbehandlung mit Anti – VEGF Präparaten eine wirksame Therapie darstellt.
In der REPAIR study stieg die Sehschärfe bei 86% der mit Ranibizumab behandelten Patienten an, 37 % wiesen 3 Linien Gewinn beim Sehtest auf. Entsprechend den Ergebnissen der RADIANCE Studie war die Behandlung mit Ranibizumab der photodynamischen Therapie mit Verteporfin überlegen, in der MYRROR Studie zeigte sich Aflibercept als wirksame Therapie.
Singh RP. Facts, figures, and findings about myopic choroidal neovascularization. Presented at: Retina 2018; Jan. 14-19, 2018; Wailea,
Risiko für geografische Atrophie
Was spielt eine Rolle bei dieser Form der fortgeschrittenen Makuladegeneration ?
Genetische Faktoren, hoher BMI (body mass index) und Nikotinkonsum sind bereits als Risikofaktoren identifiziert. Während oxidativer Stress, Ansammlung von Lipofuscin, chronische Entzündung, Funktionsstörungen im Komplementsystem und der Blutgefäßversorgung eine Rolle zu spielen scheinen ist deren Bedeutung im Einzelnen noch nicht geklärt. Voraussetzung für die Entwicklung eines wirksamen Medikamentes ist eine genaue Kenntnis über die Ursachen der Erkrankung, so die einhellige Meinung auf dem Kongress Hawaiian Eye im Januar 2018.
Kurzsichtigkeit und Makuladegeneration
Therapie möglich durch Anti-VEGF
Bei hoher Kurzsichtigkeit (Myopie) kann es in etwa 10% der Augen zur Bildung krankhafter Blutgefäße (myope choroidale Neovaskularisation) unter der Netzhaut kommen. Dadurch kann ein verzerrter Seheindruck entstehen und die Sehschärfe kann leiden. Eine Anti-VEGF Behandlung, bei der das Medikament im Rahmen eines ambulanten Eingriffes nach lokaler Betäubung in den Augapfel gegeben wird, kann das Krankheitsgeschehen günstig beeinflussen. In der REPAIR Studie erzielten 85% aller behandelten Patienten eine Verbesserung ihrer Sehschärfe. Die RADIANCE und MYRROR Studien konnten zeigen, dass diese Behandlung effektiv und sicher ist.
Startschuss noch 2018 – Spritzentherapie auch bei geographischer Atrophie?
Studie zu trockener Makuladegeneration
Die Firma Apellis plant eine Phase 3 Studie zum Einsatz von APL-2 als Medikament gegen geografische Atrophie. Die prospektive, kontrollierte, randomisierte, doppel-verblindete Multicenterstudie soll in der Behandlungsgruppe und in der Placebogruppe jeweils 600 Patienten umfassen. Weder Ärzte noch Patienten werden wissen, ob das Medikament oder ein Placebo gespritzt wird (= „doppel-verblindet“).
Mehr als die Hälfte aller an fortgeschrittener AMD Betroffenen leiden an geografischer Atrophie, für die es bisher keine etablierte Therapie gibt.
Vollautomatische Erkennung und Messung von Flüssigkeit in der Makula
"Deep Learning" ergänzt OCT Diagnostik
Die Analyse von OCT Bildern der Netzhaut durch Deep Learning führt zu einer genauen Erkennung von Flüssigkeit in der Netzhaut und zu guter Unterscheidung verschiedener Ödemtypen. Die Messung der Flüssigkeitsmenge stimmt mit der konventionellen Methode gut überein. Die Arbeitsgrupp um Thomas Schlegel sieht in dieser Technologie eine Vorteil für die Forschung und die klinische Praxis.
„Fully Automated Detection and Quantification of Macular Fluid in OCT Using Deep Learning”
Schlegl T, Waldstein S, et al, Ophthalmology, DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.ophtha.2017.10.031
Makuladegeneration tritt früher auf als bisher vermutet
Doch keine reine Alterserkrankung ?
5 Jahre lang wurden in der Gutenberg Gesundheitsstudie[1] Gesundheitsdaten von 15 000 Menschen in Deutschland erfasst. In 3,8 % war bereits bei den 35-44 – jährigen eine AMD nachweisbar. Fazit schon ab dieser Altersklasse sollte die Makula untersucht werden.
1. Korb, C.A., et al., Prevalence of age-related macular degeneration in a large European cohort: results from the population-based Gutenberg Health Study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol, 2014. 252(9): p. 1403-11.
Auch die Operation des grauen Stars hat Umweltaspekte
Ökologische Cataract Operation
Die Aravind Augenklinikgruppe in Indien erzielt durch Verwendung von möglichst wenig Einmalartikeln bei der Cataract Operation einen ökologischen Fußabdruck der nur ca. 5% der in Großbritannien bei dieser Operation anfallenden Menge entspricht. In der Aravind Klinikgruppe werden 2/3 der Abfälle durch recycling weiter verwendet. In einer Studie (Thiel CL, et al. J Cataract Refract Surg. 2017;doi:10.1016/j.jcrs.2017.08.017,December 8, 2017) wurden 2942 Operationen innerhalb von 4 Monaten erfasst.
Kontinuierliche Messung des Augeninnendruckes
Chip im Auge
Zur Messung des Augendruckes bei grünem Star bietet die Firma Implandata Ophthalmic Products den Mikrochip „Eyemate“ an. Dieser Sensor wird – vergleichbar mit der Operation des grauen Stars – in das Auge eingesetzt, um den Augeninnendruck zu messen. Der Patient löst die Messung durch ein Handgerät aus, die Daten werden in eine internetbasierte Datenbank übertragen.
Gesundheitsbericht Diabetes 2018
Aktuelles zum Thema Zucker
Aktuelles zum Thema Zucker
In Deutschland besteht bei 6,7 Millionen Menschen eine Zuckererkrankung (Diabetes mellitus).
Davon handelt es sich in 95% um einen Typ 2- Diabetes.
Der Bericht liefert u.a. Informationen über Diabetes im Kindesalter oder in der Schwangerschaft sowie über Augenbeteiligung bei Diabetes.
http://daebl.de/CZ29
Moderne Mythen
Richtig oder falsch ?
Beschlagene Gläser einfach mit dem T-Shirt oder Pulli putzen
Falsch: Durch Staub können Kratzer entstehen. Deshalb lieber ein Brillenputztuch aus Mikrofaser verwenden.
Brille im Auto liegen lassen
Falsch: Minustemperaturen können Gläser und Fassung beschädigen.
Entspiegelte Gläser sind unnötig
Falsch: besonders bei Dunkelheit, Regen oder Schnee reduzieren entspiegelte Gläser Reflexionen und verbessern damit den Seheindruck.
Sonnenbrille ist Schnick-Schnack
GANZ falsch: UV-Strahlung schädigt das Auge (v.a. die Makula) im Sommer wie im Winter.
Studie zu AMD – Medikamenten
Gute Aussichten
Die Anzahl der nötigen Spritzen nimmt mit der Zeit ab
August 17, 2017
BOSTON — Im Rahmen der 4 Jahre dauernden RENO Studie an 212 Augen mit altersbedingter Makuladegeneration stellten Forscher fest, dass mit Lucentis (Ranibizumab, Genentech), Eylea (Aflibercept, Regeneron) oder Avastin (Bevacizumab, Genentech) behandelte Augen in jedem Jahr gleich viele oder weniger Spritzen benötigten als im Vorjahr.
Computer werten OCT – Aufnahmen aus
"Deep learning" für die Augengesundheit
Die Software-unterstützte Auswertung der optischen Kohärenztomographie (OCT) hat das Potential, die augenärztliche Untersuchung zu ergänzen
Eine Forschergruppe des Universitätsklinikums Regensburg hat Computer darin trainiert, OCT- Aufnahmen der Netzhaut auszuwerten. Aber keine Sorge: auch künftig bewertet weiterhin der Augenarzt, ob ein AMD-Patient eine Injektion erhält. Denn bei der Entscheidung für oder gegen eine Spritzenbehandlung spielen noch andere Befunde eine Rolle: die Sehschärfe, der Netzhautbefund und die Messung von verzerrtem Seheindruck (Metamorphopsien).
Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology(DOI: 10.1007/s00417-017‑3839-y)
Big Data
Big data – was ändert sich beim Arzt ?
Internet, elektronische Patientenakte, Telemedizin, Gesundheits-Apps: was ändert sich dadurch für uns als Patienten ?
Mehr Transparenz
Durch eine nachvollziehbare Dokumentation von Untersuchungsergebnissen.
Mehr Zeit
Die elektronische Aufarbeitung von Untersuchungsergebnissen gibt dem Arzt mehr Zeit für ein Gespräch mit dem Patient und eröffnet neue Wege für eine auf den Einzelnen zugeschnittene „personalisierte“ Medizin.
Bessere Studien
Die Analyse großer Datensätze kann die Aussagekraft von Studien verbessern. So können Erkenntnisse unter Schonung finanzieller Ressourcen gewonnen werden.
4-Augen-Prinzip
Die Auswertung von Daten durch mehrere Spezialisten in sog. Reading Zentren kann zu besseren Auswertungen von Untersuchungsbefunden führen.
Studie zu Aspirin bei AMD
Schadet Aspirin bei AMD ?
Sima Djalali, Universität Zürich, untersuchte die Frage, ob ein Zusammenhang zwischen der regelmässigen Einnahme von Aspirin und der Entwicklung einer altersbedingten Makuladegeneration besteht. Die Analyse der in den 1990er Jahren durchgeführten australischen Blue Mountain Eye Studie sollte diese Frage näher beleuchten. Erfasst wurde dabei die Aspirineinnahme, nicht jedoch die Dosis.
Fazit der Wissenschaftlerin: zwischen Aspirineinnahme und feuchter AMD konnte kein Zusammenhang nachgewiesen werden, der die Behandlung mit Aspirin verändern sollte.
Literatur:
Liew G, Mitchell P, et al.: The association of aspirin use with age-related macular degeneration.
JAMA Intern Med 2013;173(4): 258−64. doi: 10.1001/jamainternmed.2013.1583.
Verfasser:Dr. med. Sima Djalali, Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich, Pestalozzistrasse 24, 8091 Zürich
In USA leiden 41,000 Menschen an krankhaften Blutgefäßen unter der Netzhaut, die sich infolge einer hohen Kurzsichtigkeit bilden (myope Makulopathie).Das Risiko für diese Erkrankung ist besonders hoch bei Menschen mit fortschreitender hoher Kurzsichtigkeit (pathologische Myopie), Frauen und inim Alter 45- 64 Jahre.
Die REPAIR-, RADIANCE- and MYRROR- Studien konnten zeigen, dass die Injektionsbehandlung mit Anti – VEGF Präparaten eine wirksame Therapie darstellt.
In der REPAIR study stieg die Sehschärfe bei 86% der mit Ranibizumab behandelten Patienten an, 37 % wiesen 3 Linien Gewinn beim Sehtest auf. Entsprechend den Ergebnissen der RADIANCE Studie war die Behandlung mit Ranibizumab der photodynamischen Therapie mit Verteporfin überlegen, in der MYRROR Studie zeigte sich Aflibercept als wirksame Therapie.
Singh RP. Facts, figures, and findings about myopic choroidal neovascularization. Presented at: Retina 2018; Jan. 14-19, 2018; Wailea,
Genetische Faktoren, hoher BMI (body mass index) und Nikotinkonsum sind bereits als Risikofaktoren identifiziert. Während oxidativer Stress, Ansammlung von Lipofuscin, chronische Entzündung, Funktionsstörungen im Komplementsystem und der Blutgefäßversorgung eine Rolle zu spielen scheinen ist deren Bedeutung im Einzelnen noch nicht geklärt. Voraussetzung für die Entwicklung eines wirksamen Medikamentes ist eine genaue Kenntnis über die Ursachen der Erkrankung, so die einhellige Meinung auf dem Kongress Hawaiian Eye im Januar 2018.
Kurzsichtigkeit und Makuladegeneration
Therapie möglich durch Anti-VEGF
Bei hoher Kurzsichtigkeit (Myopie) kann es in etwa 10% der Augen zur Bildung krankhafter Blutgefäße (myope choroidale Neovaskularisation) unter der Netzhaut kommen. Dadurch kann ein verzerrter Seheindruck entstehen und die Sehschärfe kann leiden. Eine Anti-VEGF Behandlung, bei der das Medikament im Rahmen eines ambulanten Eingriffes nach lokaler Betäubung in den Augapfel gegeben wird, kann das Krankheitsgeschehen günstig beeinflussen. In der REPAIR Studie erzielten 85% aller behandelten Patienten eine Verbesserung ihrer Sehschärfe. Die RADIANCE und MYRROR Studien konnten zeigen, dass diese Behandlung effektiv und sicher ist.
Startschuss noch 2018 – Spritzentherapie auch bei geographischer Atrophie?
Studie zu trockener Makuladegeneration
Die Firma Apellis plant eine Phase 3 Studie zum Einsatz von APL-2 als Medikament gegen geografische Atrophie. Die prospektive, kontrollierte, randomisierte, doppel-verblindete Multicenterstudie soll in der Behandlungsgruppe und in der Placebogruppe jeweils 600 Patienten umfassen. Weder Ärzte noch Patienten werden wissen, ob das Medikament oder ein Placebo gespritzt wird (= „doppel-verblindet“).
Mehr als die Hälfte aller an fortgeschrittener AMD Betroffenen leiden an geografischer Atrophie, für die es bisher keine etablierte Therapie gibt.
Vollautomatische Erkennung und Messung von Flüssigkeit in der Makula
"Deep Learning" ergänzt OCT Diagnostik
Die Analyse von OCT Bildern der Netzhaut durch Deep Learning führt zu einer genauen Erkennung von Flüssigkeit in der Netzhaut und zu guter Unterscheidung verschiedener Ödemtypen. Die Messung der Flüssigkeitsmenge stimmt mit der konventionellen Methode gut überein. Die Arbeitsgrupp um Thomas Schlegel sieht in dieser Technologie eine Vorteil für die Forschung und die klinische Praxis.
„Fully Automated Detection and Quantification of Macular Fluid in OCT Using Deep Learning”
Schlegl T, Waldstein S, et al, Ophthalmology, DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.ophtha.2017.10.031
Makuladegeneration tritt früher auf als bisher vermutet
Doch keine reine Alterserkrankung ?
5 Jahre lang wurden in der Gutenberg Gesundheitsstudie[1] Gesundheitsdaten von 15 000 Menschen in Deutschland erfasst. In 3,8 % war bereits bei den 35-44 – jährigen eine AMD nachweisbar. Fazit schon ab dieser Altersklasse sollte die Makula untersucht werden.
1. Korb, C.A., et al., Prevalence of age-related macular degeneration in a large European cohort: results from the population-based Gutenberg Health Study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol, 2014. 252(9): p. 1403-11.
Auch die Operation des grauen Stars hat Umweltaspekte
Ökologische Cataract Operation
Die Aravind Augenklinikgruppe in Indien erzielt durch Verwendung von möglichst wenig Einmalartikeln bei der Cataract Operation einen ökologischen Fußabdruck der nur ca. 5% der in Großbritannien bei dieser Operation anfallenden Menge entspricht. In der Aravind Klinikgruppe werden 2/3 der Abfälle durch recycling weiter verwendet. In einer Studie (Thiel CL, et al. J Cataract Refract Surg. 2017;doi:10.1016/j.jcrs.2017.08.017,December 8, 2017) wurden 2942 Operationen innerhalb von 4 Monaten erfasst.
Kontinuierliche Messung des Augeninnendruckes
Chip im Auge
Zur Messung des Augendruckes bei grünem Star bietet die Firma Implandata Ophthalmic Products den Mikrochip „Eyemate“ an. Dieser Sensor wird – vergleichbar mit der Operation des grauen Stars – in das Auge eingesetzt, um den Augeninnendruck zu messen. Der Patient löst die Messung durch ein Handgerät aus, die Daten werden in eine internetbasierte Datenbank übertragen.
Gesundheitsbericht Diabetes 2018
Aktuelles zum Thema Zucker
Aktuelles zum Thema Zucker
In Deutschland besteht bei 6,7 Millionen Menschen eine Zuckererkrankung (Diabetes mellitus).
Davon handelt es sich in 95% um einen Typ 2- Diabetes.
Der Bericht liefert u.a. Informationen über Diabetes im Kindesalter oder in der Schwangerschaft sowie über Augenbeteiligung bei Diabetes.
http://daebl.de/CZ29
Moderne Mythen
Richtig oder falsch ?
Beschlagene Gläser einfach mit dem T-Shirt oder Pulli putzen
Falsch: Durch Staub können Kratzer entstehen. Deshalb lieber ein Brillenputztuch aus Mikrofaser verwenden.
Brille im Auto liegen lassen
Falsch: Minustemperaturen können Gläser und Fassung beschädigen.
Entspiegelte Gläser sind unnötig
Falsch: besonders bei Dunkelheit, Regen oder Schnee reduzieren entspiegelte Gläser Reflexionen und verbessern damit den Seheindruck.
Sonnenbrille ist Schnick-Schnack
GANZ falsch: UV-Strahlung schädigt das Auge (v.a. die Makula) im Sommer wie im Winter.
Studie zu AMD – Medikamenten
Gute Aussichten
Die Anzahl der nötigen Spritzen nimmt mit der Zeit ab
August 17, 2017
BOSTON — Im Rahmen der 4 Jahre dauernden RENO Studie an 212 Augen mit altersbedingter Makuladegeneration stellten Forscher fest, dass mit Lucentis (Ranibizumab, Genentech), Eylea (Aflibercept, Regeneron) oder Avastin (Bevacizumab, Genentech) behandelte Augen in jedem Jahr gleich viele oder weniger Spritzen benötigten als im Vorjahr.
Computer werten OCT – Aufnahmen aus
"Deep learning" für die Augengesundheit
Die Software-unterstützte Auswertung der optischen Kohärenztomographie (OCT) hat das Potential, die augenärztliche Untersuchung zu ergänzen
Eine Forschergruppe des Universitätsklinikums Regensburg hat Computer darin trainiert, OCT- Aufnahmen der Netzhaut auszuwerten. Aber keine Sorge: auch künftig bewertet weiterhin der Augenarzt, ob ein AMD-Patient eine Injektion erhält. Denn bei der Entscheidung für oder gegen eine Spritzenbehandlung spielen noch andere Befunde eine Rolle: die Sehschärfe, der Netzhautbefund und die Messung von verzerrtem Seheindruck (Metamorphopsien).
Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology(DOI: 10.1007/s00417-017‑3839-y)
Big Data
Big data – was ändert sich beim Arzt ?
Internet, elektronische Patientenakte, Telemedizin, Gesundheits-Apps: was ändert sich dadurch für uns als Patienten ?
Mehr Transparenz
Durch eine nachvollziehbare Dokumentation von Untersuchungsergebnissen.
Mehr Zeit
Die elektronische Aufarbeitung von Untersuchungsergebnissen gibt dem Arzt mehr Zeit für ein Gespräch mit dem Patient und eröffnet neue Wege für eine auf den Einzelnen zugeschnittene „personalisierte“ Medizin.
Bessere Studien
Die Analyse großer Datensätze kann die Aussagekraft von Studien verbessern. So können Erkenntnisse unter Schonung finanzieller Ressourcen gewonnen werden.
4-Augen-Prinzip
Die Auswertung von Daten durch mehrere Spezialisten in sog. Reading Zentren kann zu besseren Auswertungen von Untersuchungsbefunden führen.
Studie zu Aspirin bei AMD
Schadet Aspirin bei AMD ?
Sima Djalali, Universität Zürich, untersuchte die Frage, ob ein Zusammenhang zwischen der regelmässigen Einnahme von Aspirin und der Entwicklung einer altersbedingten Makuladegeneration besteht. Die Analyse der in den 1990er Jahren durchgeführten australischen Blue Mountain Eye Studie sollte diese Frage näher beleuchten. Erfasst wurde dabei die Aspirineinnahme, nicht jedoch die Dosis.
Fazit der Wissenschaftlerin: zwischen Aspirineinnahme und feuchter AMD konnte kein Zusammenhang nachgewiesen werden, der die Behandlung mit Aspirin verändern sollte.
Literatur:
Liew G, Mitchell P, et al.: The association of aspirin use with age-related macular degeneration.
JAMA Intern Med 2013;173(4): 258−64. doi: 10.1001/jamainternmed.2013.1583.
Verfasser:Dr. med. Sima Djalali, Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich, Pestalozzistrasse 24, 8091 Zürich
Bei hoher Kurzsichtigkeit (Myopie) kann es in etwa 10% der Augen zur Bildung krankhafter Blutgefäße (myope choroidale Neovaskularisation) unter der Netzhaut kommen. Dadurch kann ein verzerrter Seheindruck entstehen und die Sehschärfe kann leiden. Eine Anti-VEGF Behandlung, bei der das Medikament im Rahmen eines ambulanten Eingriffes nach lokaler Betäubung in den Augapfel gegeben wird, kann das Krankheitsgeschehen günstig beeinflussen. In der REPAIR Studie erzielten 85% aller behandelten Patienten eine Verbesserung ihrer Sehschärfe. Die RADIANCE und MYRROR Studien konnten zeigen, dass diese Behandlung effektiv und sicher ist.
Die Firma Apellis plant eine Phase 3 Studie zum Einsatz von APL-2 als Medikament gegen geografische Atrophie. Die prospektive, kontrollierte, randomisierte, doppel-verblindete Multicenterstudie soll in der Behandlungsgruppe und in der Placebogruppe jeweils 600 Patienten umfassen. Weder Ärzte noch Patienten werden wissen, ob das Medikament oder ein Placebo gespritzt wird (= „doppel-verblindet“).
Mehr als die Hälfte aller an fortgeschrittener AMD Betroffenen leiden an geografischer Atrophie, für die es bisher keine etablierte Therapie gibt.
Vollautomatische Erkennung und Messung von Flüssigkeit in der Makula
"Deep Learning" ergänzt OCT Diagnostik
Die Analyse von OCT Bildern der Netzhaut durch Deep Learning führt zu einer genauen Erkennung von Flüssigkeit in der Netzhaut und zu guter Unterscheidung verschiedener Ödemtypen. Die Messung der Flüssigkeitsmenge stimmt mit der konventionellen Methode gut überein. Die Arbeitsgrupp um Thomas Schlegel sieht in dieser Technologie eine Vorteil für die Forschung und die klinische Praxis.
„Fully Automated Detection and Quantification of Macular Fluid in OCT Using Deep Learning”
Schlegl T, Waldstein S, et al, Ophthalmology, DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.ophtha.2017.10.031
Makuladegeneration tritt früher auf als bisher vermutet
Doch keine reine Alterserkrankung ?
5 Jahre lang wurden in der Gutenberg Gesundheitsstudie[1] Gesundheitsdaten von 15 000 Menschen in Deutschland erfasst. In 3,8 % war bereits bei den 35-44 – jährigen eine AMD nachweisbar. Fazit schon ab dieser Altersklasse sollte die Makula untersucht werden.
1. Korb, C.A., et al., Prevalence of age-related macular degeneration in a large European cohort: results from the population-based Gutenberg Health Study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol, 2014. 252(9): p. 1403-11.
Auch die Operation des grauen Stars hat Umweltaspekte
Ökologische Cataract Operation
Die Aravind Augenklinikgruppe in Indien erzielt durch Verwendung von möglichst wenig Einmalartikeln bei der Cataract Operation einen ökologischen Fußabdruck der nur ca. 5% der in Großbritannien bei dieser Operation anfallenden Menge entspricht. In der Aravind Klinikgruppe werden 2/3 der Abfälle durch recycling weiter verwendet. In einer Studie (Thiel CL, et al. J Cataract Refract Surg. 2017;doi:10.1016/j.jcrs.2017.08.017,December 8, 2017) wurden 2942 Operationen innerhalb von 4 Monaten erfasst.
Kontinuierliche Messung des Augeninnendruckes
Chip im Auge
Zur Messung des Augendruckes bei grünem Star bietet die Firma Implandata Ophthalmic Products den Mikrochip „Eyemate“ an. Dieser Sensor wird – vergleichbar mit der Operation des grauen Stars – in das Auge eingesetzt, um den Augeninnendruck zu messen. Der Patient löst die Messung durch ein Handgerät aus, die Daten werden in eine internetbasierte Datenbank übertragen.
Gesundheitsbericht Diabetes 2018
Aktuelles zum Thema Zucker
Aktuelles zum Thema Zucker
In Deutschland besteht bei 6,7 Millionen Menschen eine Zuckererkrankung (Diabetes mellitus).
Davon handelt es sich in 95% um einen Typ 2- Diabetes.
Der Bericht liefert u.a. Informationen über Diabetes im Kindesalter oder in der Schwangerschaft sowie über Augenbeteiligung bei Diabetes.
http://daebl.de/CZ29
Moderne Mythen
Richtig oder falsch ?
Beschlagene Gläser einfach mit dem T-Shirt oder Pulli putzen
Falsch: Durch Staub können Kratzer entstehen. Deshalb lieber ein Brillenputztuch aus Mikrofaser verwenden.
Brille im Auto liegen lassen
Falsch: Minustemperaturen können Gläser und Fassung beschädigen.
Entspiegelte Gläser sind unnötig
Falsch: besonders bei Dunkelheit, Regen oder Schnee reduzieren entspiegelte Gläser Reflexionen und verbessern damit den Seheindruck.
Sonnenbrille ist Schnick-Schnack
GANZ falsch: UV-Strahlung schädigt das Auge (v.a. die Makula) im Sommer wie im Winter.
Studie zu AMD – Medikamenten
Gute Aussichten
Die Anzahl der nötigen Spritzen nimmt mit der Zeit ab
August 17, 2017
BOSTON — Im Rahmen der 4 Jahre dauernden RENO Studie an 212 Augen mit altersbedingter Makuladegeneration stellten Forscher fest, dass mit Lucentis (Ranibizumab, Genentech), Eylea (Aflibercept, Regeneron) oder Avastin (Bevacizumab, Genentech) behandelte Augen in jedem Jahr gleich viele oder weniger Spritzen benötigten als im Vorjahr.
Computer werten OCT – Aufnahmen aus
"Deep learning" für die Augengesundheit
Die Software-unterstützte Auswertung der optischen Kohärenztomographie (OCT) hat das Potential, die augenärztliche Untersuchung zu ergänzen
Eine Forschergruppe des Universitätsklinikums Regensburg hat Computer darin trainiert, OCT- Aufnahmen der Netzhaut auszuwerten. Aber keine Sorge: auch künftig bewertet weiterhin der Augenarzt, ob ein AMD-Patient eine Injektion erhält. Denn bei der Entscheidung für oder gegen eine Spritzenbehandlung spielen noch andere Befunde eine Rolle: die Sehschärfe, der Netzhautbefund und die Messung von verzerrtem Seheindruck (Metamorphopsien).
Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology(DOI: 10.1007/s00417-017‑3839-y)
Big Data
Big data – was ändert sich beim Arzt ?
Internet, elektronische Patientenakte, Telemedizin, Gesundheits-Apps: was ändert sich dadurch für uns als Patienten ?
Mehr Transparenz
Durch eine nachvollziehbare Dokumentation von Untersuchungsergebnissen.
Mehr Zeit
Die elektronische Aufarbeitung von Untersuchungsergebnissen gibt dem Arzt mehr Zeit für ein Gespräch mit dem Patient und eröffnet neue Wege für eine auf den Einzelnen zugeschnittene „personalisierte“ Medizin.
Bessere Studien
Die Analyse großer Datensätze kann die Aussagekraft von Studien verbessern. So können Erkenntnisse unter Schonung finanzieller Ressourcen gewonnen werden.
4-Augen-Prinzip
Die Auswertung von Daten durch mehrere Spezialisten in sog. Reading Zentren kann zu besseren Auswertungen von Untersuchungsbefunden führen.
Studie zu Aspirin bei AMD
Schadet Aspirin bei AMD ?
Sima Djalali, Universität Zürich, untersuchte die Frage, ob ein Zusammenhang zwischen der regelmässigen Einnahme von Aspirin und der Entwicklung einer altersbedingten Makuladegeneration besteht. Die Analyse der in den 1990er Jahren durchgeführten australischen Blue Mountain Eye Studie sollte diese Frage näher beleuchten. Erfasst wurde dabei die Aspirineinnahme, nicht jedoch die Dosis.
Fazit der Wissenschaftlerin: zwischen Aspirineinnahme und feuchter AMD konnte kein Zusammenhang nachgewiesen werden, der die Behandlung mit Aspirin verändern sollte.
Literatur:
Liew G, Mitchell P, et al.: The association of aspirin use with age-related macular degeneration.
JAMA Intern Med 2013;173(4): 258−64. doi: 10.1001/jamainternmed.2013.1583.
Verfasser:Dr. med. Sima Djalali, Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich, Pestalozzistrasse 24, 8091 Zürich
Die Analyse von OCT Bildern der Netzhaut durch Deep Learning führt zu einer genauen Erkennung von Flüssigkeit in der Netzhaut und zu guter Unterscheidung verschiedener Ödemtypen. Die Messung der Flüssigkeitsmenge stimmt mit der konventionellen Methode gut überein. Die Arbeitsgrupp um Thomas Schlegel sieht in dieser Technologie eine Vorteil für die Forschung und die klinische Praxis.
„Fully Automated Detection and Quantification of Macular Fluid in OCT Using Deep Learning”
Schlegl T, Waldstein S, et al, Ophthalmology, DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.ophtha.2017.10.031
5 Jahre lang wurden in der Gutenberg Gesundheitsstudie[1] Gesundheitsdaten von 15 000 Menschen in Deutschland erfasst. In 3,8 % war bereits bei den 35-44 – jährigen eine AMD nachweisbar. Fazit schon ab dieser Altersklasse sollte die Makula untersucht werden.
1. Korb, C.A., et al., Prevalence of age-related macular degeneration in a large European cohort: results from the population-based Gutenberg Health Study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol, 2014. 252(9): p. 1403-11.
Auch die Operation des grauen Stars hat Umweltaspekte
Ökologische Cataract Operation
Die Aravind Augenklinikgruppe in Indien erzielt durch Verwendung von möglichst wenig Einmalartikeln bei der Cataract Operation einen ökologischen Fußabdruck der nur ca. 5% der in Großbritannien bei dieser Operation anfallenden Menge entspricht. In der Aravind Klinikgruppe werden 2/3 der Abfälle durch recycling weiter verwendet. In einer Studie (Thiel CL, et al. J Cataract Refract Surg. 2017;doi:10.1016/j.jcrs.2017.08.017,December 8, 2017) wurden 2942 Operationen innerhalb von 4 Monaten erfasst.
Kontinuierliche Messung des Augeninnendruckes
Chip im Auge
Zur Messung des Augendruckes bei grünem Star bietet die Firma Implandata Ophthalmic Products den Mikrochip „Eyemate“ an. Dieser Sensor wird – vergleichbar mit der Operation des grauen Stars – in das Auge eingesetzt, um den Augeninnendruck zu messen. Der Patient löst die Messung durch ein Handgerät aus, die Daten werden in eine internetbasierte Datenbank übertragen.
Gesundheitsbericht Diabetes 2018
Aktuelles zum Thema Zucker
Aktuelles zum Thema Zucker
In Deutschland besteht bei 6,7 Millionen Menschen eine Zuckererkrankung (Diabetes mellitus).
Davon handelt es sich in 95% um einen Typ 2- Diabetes.
Der Bericht liefert u.a. Informationen über Diabetes im Kindesalter oder in der Schwangerschaft sowie über Augenbeteiligung bei Diabetes.
http://daebl.de/CZ29
Moderne Mythen
Richtig oder falsch ?
Beschlagene Gläser einfach mit dem T-Shirt oder Pulli putzen
Falsch: Durch Staub können Kratzer entstehen. Deshalb lieber ein Brillenputztuch aus Mikrofaser verwenden.
Brille im Auto liegen lassen
Falsch: Minustemperaturen können Gläser und Fassung beschädigen.
Entspiegelte Gläser sind unnötig
Falsch: besonders bei Dunkelheit, Regen oder Schnee reduzieren entspiegelte Gläser Reflexionen und verbessern damit den Seheindruck.
Sonnenbrille ist Schnick-Schnack
GANZ falsch: UV-Strahlung schädigt das Auge (v.a. die Makula) im Sommer wie im Winter.
Studie zu AMD – Medikamenten
Gute Aussichten
Die Anzahl der nötigen Spritzen nimmt mit der Zeit ab
August 17, 2017
BOSTON — Im Rahmen der 4 Jahre dauernden RENO Studie an 212 Augen mit altersbedingter Makuladegeneration stellten Forscher fest, dass mit Lucentis (Ranibizumab, Genentech), Eylea (Aflibercept, Regeneron) oder Avastin (Bevacizumab, Genentech) behandelte Augen in jedem Jahr gleich viele oder weniger Spritzen benötigten als im Vorjahr.
Computer werten OCT – Aufnahmen aus
"Deep learning" für die Augengesundheit
Die Software-unterstützte Auswertung der optischen Kohärenztomographie (OCT) hat das Potential, die augenärztliche Untersuchung zu ergänzen
Eine Forschergruppe des Universitätsklinikums Regensburg hat Computer darin trainiert, OCT- Aufnahmen der Netzhaut auszuwerten. Aber keine Sorge: auch künftig bewertet weiterhin der Augenarzt, ob ein AMD-Patient eine Injektion erhält. Denn bei der Entscheidung für oder gegen eine Spritzenbehandlung spielen noch andere Befunde eine Rolle: die Sehschärfe, der Netzhautbefund und die Messung von verzerrtem Seheindruck (Metamorphopsien).
Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology(DOI: 10.1007/s00417-017‑3839-y)
Big Data
Big data – was ändert sich beim Arzt ?
Internet, elektronische Patientenakte, Telemedizin, Gesundheits-Apps: was ändert sich dadurch für uns als Patienten ?
Mehr Transparenz
Durch eine nachvollziehbare Dokumentation von Untersuchungsergebnissen.
Mehr Zeit
Die elektronische Aufarbeitung von Untersuchungsergebnissen gibt dem Arzt mehr Zeit für ein Gespräch mit dem Patient und eröffnet neue Wege für eine auf den Einzelnen zugeschnittene „personalisierte“ Medizin.
Bessere Studien
Die Analyse großer Datensätze kann die Aussagekraft von Studien verbessern. So können Erkenntnisse unter Schonung finanzieller Ressourcen gewonnen werden.
4-Augen-Prinzip
Die Auswertung von Daten durch mehrere Spezialisten in sog. Reading Zentren kann zu besseren Auswertungen von Untersuchungsbefunden führen.
Studie zu Aspirin bei AMD
Schadet Aspirin bei AMD ?
Sima Djalali, Universität Zürich, untersuchte die Frage, ob ein Zusammenhang zwischen der regelmässigen Einnahme von Aspirin und der Entwicklung einer altersbedingten Makuladegeneration besteht. Die Analyse der in den 1990er Jahren durchgeführten australischen Blue Mountain Eye Studie sollte diese Frage näher beleuchten. Erfasst wurde dabei die Aspirineinnahme, nicht jedoch die Dosis.
Fazit der Wissenschaftlerin: zwischen Aspirineinnahme und feuchter AMD konnte kein Zusammenhang nachgewiesen werden, der die Behandlung mit Aspirin verändern sollte.
Literatur:
Liew G, Mitchell P, et al.: The association of aspirin use with age-related macular degeneration.
JAMA Intern Med 2013;173(4): 258−64. doi: 10.1001/jamainternmed.2013.1583.
Verfasser:Dr. med. Sima Djalali, Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich, Pestalozzistrasse 24, 8091 Zürich
Die Aravind Augenklinikgruppe in Indien erzielt durch Verwendung von möglichst wenig Einmalartikeln bei der Cataract Operation einen ökologischen Fußabdruck der nur ca. 5% der in Großbritannien bei dieser Operation anfallenden Menge entspricht. In der Aravind Klinikgruppe werden 2/3 der Abfälle durch recycling weiter verwendet. In einer Studie (Thiel CL, et al. J Cataract Refract Surg. 2017;doi:10.1016/j.jcrs.2017.08.017,December 8, 2017) wurden 2942 Operationen innerhalb von 4 Monaten erfasst.
Zur Messung des Augendruckes bei grünem Star bietet die Firma Implandata Ophthalmic Products den Mikrochip „Eyemate“ an. Dieser Sensor wird – vergleichbar mit der Operation des grauen Stars – in das Auge eingesetzt, um den Augeninnendruck zu messen. Der Patient löst die Messung durch ein Handgerät aus, die Daten werden in eine internetbasierte Datenbank übertragen.
Gesundheitsbericht Diabetes 2018
Aktuelles zum Thema Zucker
Aktuelles zum Thema Zucker
In Deutschland besteht bei 6,7 Millionen Menschen eine Zuckererkrankung (Diabetes mellitus).
Davon handelt es sich in 95% um einen Typ 2- Diabetes.
Der Bericht liefert u.a. Informationen über Diabetes im Kindesalter oder in der Schwangerschaft sowie über Augenbeteiligung bei Diabetes.
http://daebl.de/CZ29
Moderne Mythen
Richtig oder falsch ?
Beschlagene Gläser einfach mit dem T-Shirt oder Pulli putzen
Falsch: Durch Staub können Kratzer entstehen. Deshalb lieber ein Brillenputztuch aus Mikrofaser verwenden.
Brille im Auto liegen lassen
Falsch: Minustemperaturen können Gläser und Fassung beschädigen.
Entspiegelte Gläser sind unnötig
Falsch: besonders bei Dunkelheit, Regen oder Schnee reduzieren entspiegelte Gläser Reflexionen und verbessern damit den Seheindruck.
Sonnenbrille ist Schnick-Schnack
GANZ falsch: UV-Strahlung schädigt das Auge (v.a. die Makula) im Sommer wie im Winter.
Studie zu AMD – Medikamenten
Gute Aussichten
Die Anzahl der nötigen Spritzen nimmt mit der Zeit ab
August 17, 2017
BOSTON — Im Rahmen der 4 Jahre dauernden RENO Studie an 212 Augen mit altersbedingter Makuladegeneration stellten Forscher fest, dass mit Lucentis (Ranibizumab, Genentech), Eylea (Aflibercept, Regeneron) oder Avastin (Bevacizumab, Genentech) behandelte Augen in jedem Jahr gleich viele oder weniger Spritzen benötigten als im Vorjahr.
Computer werten OCT – Aufnahmen aus
"Deep learning" für die Augengesundheit
Die Software-unterstützte Auswertung der optischen Kohärenztomographie (OCT) hat das Potential, die augenärztliche Untersuchung zu ergänzen
Eine Forschergruppe des Universitätsklinikums Regensburg hat Computer darin trainiert, OCT- Aufnahmen der Netzhaut auszuwerten. Aber keine Sorge: auch künftig bewertet weiterhin der Augenarzt, ob ein AMD-Patient eine Injektion erhält. Denn bei der Entscheidung für oder gegen eine Spritzenbehandlung spielen noch andere Befunde eine Rolle: die Sehschärfe, der Netzhautbefund und die Messung von verzerrtem Seheindruck (Metamorphopsien).
Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology(DOI: 10.1007/s00417-017‑3839-y)
Big Data
Big data – was ändert sich beim Arzt ?
Internet, elektronische Patientenakte, Telemedizin, Gesundheits-Apps: was ändert sich dadurch für uns als Patienten ?
Mehr Transparenz
Durch eine nachvollziehbare Dokumentation von Untersuchungsergebnissen.
Mehr Zeit
Die elektronische Aufarbeitung von Untersuchungsergebnissen gibt dem Arzt mehr Zeit für ein Gespräch mit dem Patient und eröffnet neue Wege für eine auf den Einzelnen zugeschnittene „personalisierte“ Medizin.
Bessere Studien
Die Analyse großer Datensätze kann die Aussagekraft von Studien verbessern. So können Erkenntnisse unter Schonung finanzieller Ressourcen gewonnen werden.
4-Augen-Prinzip
Die Auswertung von Daten durch mehrere Spezialisten in sog. Reading Zentren kann zu besseren Auswertungen von Untersuchungsbefunden führen.
Studie zu Aspirin bei AMD
Schadet Aspirin bei AMD ?
Sima Djalali, Universität Zürich, untersuchte die Frage, ob ein Zusammenhang zwischen der regelmässigen Einnahme von Aspirin und der Entwicklung einer altersbedingten Makuladegeneration besteht. Die Analyse der in den 1990er Jahren durchgeführten australischen Blue Mountain Eye Studie sollte diese Frage näher beleuchten. Erfasst wurde dabei die Aspirineinnahme, nicht jedoch die Dosis.
Fazit der Wissenschaftlerin: zwischen Aspirineinnahme und feuchter AMD konnte kein Zusammenhang nachgewiesen werden, der die Behandlung mit Aspirin verändern sollte.
Literatur:
Liew G, Mitchell P, et al.: The association of aspirin use with age-related macular degeneration.
JAMA Intern Med 2013;173(4): 258−64. doi: 10.1001/jamainternmed.2013.1583.
Verfasser:Dr. med. Sima Djalali, Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich, Pestalozzistrasse 24, 8091 Zürich
Aktuelles zum Thema Zucker
In Deutschland besteht bei 6,7 Millionen Menschen eine Zuckererkrankung (Diabetes mellitus).
Davon handelt es sich in 95% um einen Typ 2- Diabetes.
Der Bericht liefert u.a. Informationen über Diabetes im Kindesalter oder in der Schwangerschaft sowie über Augenbeteiligung bei Diabetes.
http://daebl.de/CZ29
Beschlagene Gläser einfach mit dem T-Shirt oder Pulli putzen
Falsch: Durch Staub können Kratzer entstehen. Deshalb lieber ein Brillenputztuch aus Mikrofaser verwenden.
Brille im Auto liegen lassen
Falsch: Minustemperaturen können Gläser und Fassung beschädigen.
Entspiegelte Gläser sind unnötig
Falsch: besonders bei Dunkelheit, Regen oder Schnee reduzieren entspiegelte Gläser Reflexionen und verbessern damit den Seheindruck.
Sonnenbrille ist Schnick-Schnack
GANZ falsch: UV-Strahlung schädigt das Auge (v.a. die Makula) im Sommer wie im Winter.
Studie zu AMD – Medikamenten
Gute Aussichten
Die Anzahl der nötigen Spritzen nimmt mit der Zeit ab
August 17, 2017
BOSTON — Im Rahmen der 4 Jahre dauernden RENO Studie an 212 Augen mit altersbedingter Makuladegeneration stellten Forscher fest, dass mit Lucentis (Ranibizumab, Genentech), Eylea (Aflibercept, Regeneron) oder Avastin (Bevacizumab, Genentech) behandelte Augen in jedem Jahr gleich viele oder weniger Spritzen benötigten als im Vorjahr.
Computer werten OCT – Aufnahmen aus
"Deep learning" für die Augengesundheit
Die Software-unterstützte Auswertung der optischen Kohärenztomographie (OCT) hat das Potential, die augenärztliche Untersuchung zu ergänzen
Eine Forschergruppe des Universitätsklinikums Regensburg hat Computer darin trainiert, OCT- Aufnahmen der Netzhaut auszuwerten. Aber keine Sorge: auch künftig bewertet weiterhin der Augenarzt, ob ein AMD-Patient eine Injektion erhält. Denn bei der Entscheidung für oder gegen eine Spritzenbehandlung spielen noch andere Befunde eine Rolle: die Sehschärfe, der Netzhautbefund und die Messung von verzerrtem Seheindruck (Metamorphopsien).
Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology(DOI: 10.1007/s00417-017‑3839-y)
Big Data
Big data – was ändert sich beim Arzt ?
Internet, elektronische Patientenakte, Telemedizin, Gesundheits-Apps: was ändert sich dadurch für uns als Patienten ?
Mehr Transparenz
Durch eine nachvollziehbare Dokumentation von Untersuchungsergebnissen.
Mehr Zeit
Die elektronische Aufarbeitung von Untersuchungsergebnissen gibt dem Arzt mehr Zeit für ein Gespräch mit dem Patient und eröffnet neue Wege für eine auf den Einzelnen zugeschnittene „personalisierte“ Medizin.
Bessere Studien
Die Analyse großer Datensätze kann die Aussagekraft von Studien verbessern. So können Erkenntnisse unter Schonung finanzieller Ressourcen gewonnen werden.
4-Augen-Prinzip
Die Auswertung von Daten durch mehrere Spezialisten in sog. Reading Zentren kann zu besseren Auswertungen von Untersuchungsbefunden führen.
Studie zu Aspirin bei AMD
Schadet Aspirin bei AMD ?
Sima Djalali, Universität Zürich, untersuchte die Frage, ob ein Zusammenhang zwischen der regelmässigen Einnahme von Aspirin und der Entwicklung einer altersbedingten Makuladegeneration besteht. Die Analyse der in den 1990er Jahren durchgeführten australischen Blue Mountain Eye Studie sollte diese Frage näher beleuchten. Erfasst wurde dabei die Aspirineinnahme, nicht jedoch die Dosis.
Fazit der Wissenschaftlerin: zwischen Aspirineinnahme und feuchter AMD konnte kein Zusammenhang nachgewiesen werden, der die Behandlung mit Aspirin verändern sollte.
Literatur:
Liew G, Mitchell P, et al.: The association of aspirin use with age-related macular degeneration.
JAMA Intern Med 2013;173(4): 258−64. doi: 10.1001/jamainternmed.2013.1583.
Verfasser:Dr. med. Sima Djalali, Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich, Pestalozzistrasse 24, 8091 Zürich
Die Anzahl der nötigen Spritzen nimmt mit der Zeit ab
August 17, 2017
BOSTON — Im Rahmen der 4 Jahre dauernden RENO Studie an 212 Augen mit altersbedingter Makuladegeneration stellten Forscher fest, dass mit Lucentis (Ranibizumab, Genentech), Eylea (Aflibercept, Regeneron) oder Avastin (Bevacizumab, Genentech) behandelte Augen in jedem Jahr gleich viele oder weniger Spritzen benötigten als im Vorjahr.
Die Software-unterstützte Auswertung der optischen Kohärenztomographie (OCT) hat das Potential, die augenärztliche Untersuchung zu ergänzen
Eine Forschergruppe des Universitätsklinikums Regensburg hat Computer darin trainiert, OCT- Aufnahmen der Netzhaut auszuwerten. Aber keine Sorge: auch künftig bewertet weiterhin der Augenarzt, ob ein AMD-Patient eine Injektion erhält. Denn bei der Entscheidung für oder gegen eine Spritzenbehandlung spielen noch andere Befunde eine Rolle: die Sehschärfe, der Netzhautbefund und die Messung von verzerrtem Seheindruck (Metamorphopsien).
Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology(DOI: 10.1007/s00417-017‑3839-y)
Big Data
Big data – was ändert sich beim Arzt ?
Internet, elektronische Patientenakte, Telemedizin, Gesundheits-Apps: was ändert sich dadurch für uns als Patienten ?
Mehr Transparenz
Durch eine nachvollziehbare Dokumentation von Untersuchungsergebnissen.
Mehr Zeit
Die elektronische Aufarbeitung von Untersuchungsergebnissen gibt dem Arzt mehr Zeit für ein Gespräch mit dem Patient und eröffnet neue Wege für eine auf den Einzelnen zugeschnittene „personalisierte“ Medizin.
Bessere Studien
Die Analyse großer Datensätze kann die Aussagekraft von Studien verbessern. So können Erkenntnisse unter Schonung finanzieller Ressourcen gewonnen werden.
4-Augen-Prinzip
Die Auswertung von Daten durch mehrere Spezialisten in sog. Reading Zentren kann zu besseren Auswertungen von Untersuchungsbefunden führen.
Studie zu Aspirin bei AMD
Schadet Aspirin bei AMD ?
Sima Djalali, Universität Zürich, untersuchte die Frage, ob ein Zusammenhang zwischen der regelmässigen Einnahme von Aspirin und der Entwicklung einer altersbedingten Makuladegeneration besteht. Die Analyse der in den 1990er Jahren durchgeführten australischen Blue Mountain Eye Studie sollte diese Frage näher beleuchten. Erfasst wurde dabei die Aspirineinnahme, nicht jedoch die Dosis.
Fazit der Wissenschaftlerin: zwischen Aspirineinnahme und feuchter AMD konnte kein Zusammenhang nachgewiesen werden, der die Behandlung mit Aspirin verändern sollte.
Literatur:
Liew G, Mitchell P, et al.: The association of aspirin use with age-related macular degeneration.
JAMA Intern Med 2013;173(4): 258−64. doi: 10.1001/jamainternmed.2013.1583.
Verfasser:Dr. med. Sima Djalali, Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich, Pestalozzistrasse 24, 8091 Zürich
Internet, elektronische Patientenakte, Telemedizin, Gesundheits-Apps: was ändert sich dadurch für uns als Patienten ?
Mehr Transparenz
Durch eine nachvollziehbare Dokumentation von Untersuchungsergebnissen.
Mehr Zeit
Die elektronische Aufarbeitung von Untersuchungsergebnissen gibt dem Arzt mehr Zeit für ein Gespräch mit dem Patient und eröffnet neue Wege für eine auf den Einzelnen zugeschnittene „personalisierte“ Medizin.
Bessere Studien
Die Analyse großer Datensätze kann die Aussagekraft von Studien verbessern. So können Erkenntnisse unter Schonung finanzieller Ressourcen gewonnen werden.
4-Augen-Prinzip
Die Auswertung von Daten durch mehrere Spezialisten in sog. Reading Zentren kann zu besseren Auswertungen von Untersuchungsbefunden führen.
Sima Djalali, Universität Zürich, untersuchte die Frage, ob ein Zusammenhang zwischen der regelmässigen Einnahme von Aspirin und der Entwicklung einer altersbedingten Makuladegeneration besteht. Die Analyse der in den 1990er Jahren durchgeführten australischen Blue Mountain Eye Studie sollte diese Frage näher beleuchten. Erfasst wurde dabei die Aspirineinnahme, nicht jedoch die Dosis.
Fazit der Wissenschaftlerin: zwischen Aspirineinnahme und feuchter AMD konnte kein Zusammenhang nachgewiesen werden, der die Behandlung mit Aspirin verändern sollte.
Literatur:
Liew G, Mitchell P, et al.: The association of aspirin use with age-related macular degeneration.
JAMA Intern Med 2013;173(4): 258−64. doi: 10.1001/jamainternmed.2013.1583.
Verfasser:Dr. med. Sima Djalali, Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich, Pestalozzistrasse 24, 8091 Zürich